Verantwortlicher:
Die Gänseblümchen e.V.
Riescheider Str. 22
42281 Wuppertal
Telefon 0202 64 26 97
Kontakt E-Mail: vorstand@die-gaensebluemchen.de
Vertreter:
Manuela Saur und Daniel Taudien (Vorstände im Sinne des BGB)
Kontaktdaten wie oben
Datenschutzbeauftragter:
Datenschutz E-Mail: datenschutzbeauftragter@die-gaensebluemchen.de
(nachfolgend Anbieter)
Geltungsbereich
gegenüber den Nutzern der Website https://www.die-gaensebluemchen.de.
Mit der nachstehenden Erklärung informieren wir Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website.
I. Zusammenfassung
Der Anbieter speichert und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG).
Der Anbieter beachtet das Prinzip der Datenminimierung. Dies bedeutet, dass Daten auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt verarbeitet werden, wie dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie im Hinblick auf die angebotenen Inhalte und Leistungen angemessen und erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt dabei entweder aufgrund einer vorherigen Einwilligung oder, wenn dies durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Wenn Sie die Website des Anbieters aufrufen, verarbeitet der Anbieter bestimmte Nutzungsdaten, um Ihnen die Benutzung seines Angebots zu ermöglichen. Bestimmte Nutzungsdaten werden an die Firma 1&1 Internet SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur übermittelt.
Sämtliche verarbeiteten personenbezogenen Daten werden von dem Anbieter nach Ablauf der Speicherfrist wieder gelöscht. Sie haben ein Recht auf Auskunft in Bezug auf Ihre Daten bzw. auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, ein Recht auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde.
Nähere Informationen erhalten Sie nachstehend.
II. Datenschutzinformationen nach Art. 13, 14 DSGVO und nach §§ 32 ff. BDSG 2018
1. Begriffsbestimmungen
a. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
b. Bestandsdaten
Bestandsdaten sind personenbezogene Daten eines Nutzers, die für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Vertragsverhältnisses zwischen dem Diensteanbieter und dem Nutzer über die Nutzung von Telemedien erforderlich sind.
c. Nutzungsdaten
Nutzungsdaten sind personenbezogene Daten eines Nutzers, die erforderlich sind, um die Inanspruchnahme von Telemedien zu ermöglichen und abzurechnen. Hierzu zählen insbesondere Merkmale zur Identifikation des Nutzers, Angaben über Beginn und Ende sowie des Umfangs der jeweiligen Nutzung und Angaben über die vom Nutzer in Anspruch genommenen Telemedien.
d. Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
e. Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;
f. Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Cookies besitzen stets eine Gültigkeitsdauer, die auf das Ende der Nutzersitzung beschränkt sein kann (sog. Sitzungs-Cookies) oder auch für einen längeren Zeitraum bestehen kann (sog. dauerhafte Cookies). Diese dauerhaften Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen dem Anbieter oder seinen Partnerunternehmen (sog. Third Party Cookies), Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder für bestimmte Fälle oder generell das Setzen des Cookies ablehnen können. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität der Webseite eingeschränkt sein.
g. Conversion Pixel
Conversion Pixel werden verwendet, um zu verfolgen, ob eine Person auf einer bestimmten Webseite gelandet ist oder nicht. Ein Conversion Pixel wird durch eine kleines Programm erzeugt, welches ein leeres 1 x 1-Pixel-Bild auf Ihrer Website platziert. Wenn Sie eine Website des Anbieters mit einem aktivierten Conversion Pixel aufrufen, übermittelt das Conversion Pixel bestimmte Informationen an den Anbieter.
h. Website
Eine Website, auch Webpräsenz, ist die – unter einer bestimmten Internetadresse zusammengefasste – Präsenz eines privaten oder unternehmerischen Anbieters von Telemedien im weltweiten Netz (World Wide Web). Zur Webpräsenz gehören Webseiten bzw. Unterseiten und optional vorhandene herunterladbare Dokumente sowie weitere abrufbare audiovisuelle Mediendienste.
2. Beschreibung und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten
Mit diesem Abschnitt informieren wir Sie über die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie über die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Der Anbieter veröffentlicht über die Websites Informationen über seinen Verein, die Vereinsdienstleistungen wie seine Angebote zu Kindertagesbetreuung, die Veranstaltungen und informiert über seine Erziehungs- und Beratungskonzepte.
a. Verarbeitungen, welche die gesamte Website betreffen
Der Anbieter verarbeitet die von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen die Nutzung dieser Website zu ermöglichen. Nähere Erläuterungen können Sie den nachstehenden Ausführungen entnehmen.
b. Verarbeitungen im Falle der Zusendung von E-Mails
Sie können den Anbieter über die auf der Website angegebenen E-Mail Adressen kontaktieren. Der Anbieter verarbeitet die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage.
Datenerhebungen (Bestandsdaten)
- Vor- und Nachname
Im Falle der Zusendung einer E-Mail werden lediglich die vorgenannten Bestandsdaten verarbeitet, wenn Sie diese dem Anbieter mitteilen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, wenn Sie dem Anbieter eine Einwilligung erteilt haben, und weiterhin auch die Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als berechtigte Interessen kommen u.a. Belange, welche dem ordnungsgemäßen Geschäftsablauf im Unternehmen unmittelbar dienen, sowie auch die berechtigten Interessen weiterer Vertragspartner (hier KiTa Kinder und deren Eltern) in Betracht. Wenn Zweck der Kontaktaufnahme die Anbahnung eines Vertrages ist, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ebenfalls eine Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Von Ihnen mitgeteilte Daten werden unmittelbar nach Erledigung Ihrer Anfrage, im Falle fehlender Erledigung spätestens nach Ablauf von 7 Tagen nach dem letzten Kontakt gelöscht. Erledigt ist die Anfrage dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen oder gegen die Datenverarbeitung, welche nicht auf eine Einwilligung gestützt ist, Widerspruch einzulegen. Die Ausübung des Widerrufs bzw. Widerspruchs kann insbesondere per E-Mail an die oben genannte Kontakt E-Mail Adresse erfolgen. Sämtliche personenbezogenen Daten, die der Anbieter im Zuge Ihrer Kontaktaufnahme gespeichert hat, werden in diesem Fall gelöscht.
Ihr Widerrufsrecht bezieht sich grundsätzlich nicht auf solche Daten, die der Anbieter im Rahmen der Erfüllung eines Vertrages oder von vorvertraglichen Maßnahmen benötigt. Ggf. stehen Ihnen jedoch weitere Rechte zu, aufgrund derer Sie die Löschung Ihrer Daten beanspruchen können.
c. Verarbeitung von Logdaten
Beim Zugriff auf die Website des Anbieters übermittelt Ihr Internetbrowser aus technischen Gründen automatisch bestimmte Daten an den Server des Anbieters, sog. Logdaten. Folgende Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie unter Umständen an den Anbieter übermitteln, vom Anbieter erhoben und zu den vorgenannten Zwecken genutzt:
Datenerhebung (Nutzungsdaten)
- Name der abgerufenen Webseite bzw. der Url
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Zugriffstatus / Http-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Webseite, über die die Anfrage kommt
- Browsersoftware und Softwareversion
- Betriebssystem und Version
- IP-Adresse (anonymisiert, gekürzt um die letzten 3 Ziffern)
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles werden die Nutzungsdaten nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Eine darüber hinaus gehende Speicherung ist nach Maßgabe datenschutzrechtlicher Erlaubnisse möglich.
Die Erfassung der Daten zu Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Allerdings können Sie Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden wie z.B. im Falle der Anonymisierung Ihrer IP-Adresse durch VPN-Provider.
d. Nutzung von 1&1 Web Analytics zur Reichweitenmessung
Diese Webseite benutzt das Programm 1&1 Web Analytics, welches der Analyse von Seitenaufrufen und Seiten Besuchern (sog. Reichweitenmessung) dient. Das Programm 1&1 Web Analytics wird von der 1&1 Internet SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur betrieben. 1&1 Web Analytics verwendet die in dem obigen Abschnitt genannten Logdaten und ein Conversion-Pixel, um eine statistische Auswertung und technische Optimierung des Webangebots durchzuführen.
Datenerhebung (Nutzungsdaten)
- Webseite, über die die Anfrage kommt
- Angeforderte Webseite oder Datei
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendeter Gerätetyp
- Uhrzeit des Zugriffs
- Orts des Zugriffs (durch Auswertung der IP-Adresse in anonymisierter Form)
Die in dem Cookie gespeicherten Informationen über die Benutzung der Website werden an den Webserver von 1&1 Web Analytics übertragen und dort gespeichert. 1&1 Web Analytics anonymisiert dabei die IP-Adresse des aufrufenden Computers. Die im Rahmen der Nutzung von 1&1 Web Analytics von dem Browser des aufrufenden Computers übermittelten Daten werden nicht mit anderen Daten des Nutzers zusammengeführt, es sei denn, dieser hat eine entsprechende Einwilligung erteilt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Erfassung der Daten zur statistischen Auswertung und technischen Optimierung des Webangebots ist für den Betrieb der Internetseite erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Allerdings können Sie Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden wie z.B. im Falle der Anonymisierung Ihrer IP-Adresse durch VPN-Provider.
Der Anbieter hat mit der 1&1 Internet SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
3. Vorhandensein geeigneter Garantien
a. Pseudonymisierung
Soweit der Anbieter Nutzungsdaten erhebt, speichert er diese stets unter Pseudonymen (im Falle von Cookies z.B. über einen eindeutigen Sitzungsschlüssel). Der Anbieter führt pseudonyme Daten nicht mit den Daten über den Träger des Pseudonyms (wie z.B. den Bestandsdaten zusammen).
b. Einsatz von Verschlüsselungstechnologien
Bei dem Datentransfer zwischen Ihrem Computer bzw. mobilen Endgerät und dem Server des Anbieters verwendet der Anbieter das SSL-Sicherheitssystem (Secure Socket Layer). Diese Technik soll Ihre Daten vor dem Auslesen unbefugter Dritter schützen und bietet einen sehr hohen Sicherheitsstandard. Dass Ihre Daten verschlüsselt übertragen werden, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung eines Schlüssel- bzw. Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
4. Empfänger der personenbezogenen Daten in der EU
An nachstehende Unternehmen übermittelt der Anbieter Ihre Daten:
- 1&1 Internet SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur
5. Empfänger der personenbezogenen Daten in Drittländern
Der Anbieter übermittelt Ihre Nutzungsdaten nicht an Empfänger in Drittländern.
6. Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken
Soweit nicht oben anders angegeben, werden Ihre Daten nicht an Dritte stellen weitergegeben und auch nicht zu anderen Zwecken als zu den genannten Zwecken weiterverarbeitet.
7. Betroffenenrechte
Ihnen steht ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit nach Maßgabe der nachstehend genannten Beschreibung zu. In den Fällen der §§ 32 ff. BDSG 2018 bestehen diese Ansprüche jedoch nur insoweit, wie diese nach dem BDSG 2018 vorgesehen sind.
Sie haben das Recht:
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird (siehe III.6).
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, können Sie dem Anbieter insbesondere eine E-Mail an die oben angegebene Kontakt E-Mail Adresse zusenden.
--- Ende der Datenschutzbestimmungen ---